Objektmodell

Objektmodell
Objektmodell,
 
allgemein das Modell, das die Eigenschaften der objektorientierten Programmierung sowie der von ihnen behandelten Objekte beschreibt. In den letzten Jahren hat sich allerdings ein engerer Sprachgebrauch entwickelt, in dem man ein Objektmodell nur als Beschreibung spezifischer Objekte, die meist in Bibliotheken gesammelt sind, und ihrer Schnittstellen, mit denen auf diese Objekte zugegriffen werden kann, versteht. Beispiele solcher Objektmodelle sind das Component Object Model (COM) von Microsoft, das System Object Model (Abk. SOM) von IBM oder das Document Object Model (Abk. DOM). Oft werden universell einsetzbare Software-Komponenten, beispielsweise Steuerelemente, in Bibliotheken gesammelt, die auf einem dieser Objektmodelle basieren. Beispiele hierfür sind OCX und ActiveX von Microsoft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Objektmodell — Objektmodelle dienen heute vor allem als Entwurfsgrundlage in der objektorientierten Softwareentwicklung. Mit ihrer Hilfe können statische Strukturen von Klassen und Objekten sowie deren Verhalten und Relationen schnell und einfach grafisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Semantisches Objektmodell — Das Semantische Objektmodell (SOM) ist eine umfassende Methodik zur Modellierung betrieblicher Systeme, die jedoch kaum praktische Verbreitung erlangt hat. Die SOM Methodik unterscheidet drei Modellebenen eines betrieblichen Systems, den… …   Deutsch Wikipedia

  • CORBA — Die Common Object Request Broker Architecture (CORBA, engl. Allgemeine Architektur für Vermittler von Objekt Anforderungen) ist eine Spezifikation für eine objektorientierte Middleware, deren Kern ein sog. Object Request Broker, der ORB bildet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Business Object — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Geschäftsobjekt (engl. Business Object) ist ein Begriff aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Common Object Request Broker Architecture — Die Common Object Request Broker Architecture (CORBA, englisch für Allgemeine Architektur für Vermittler von Objekt Anforderungen) ist eine Spezifikation für eine objektorientierte Middleware, deren Kern ein sog. Object Request Broker, der ORB… …   Deutsch Wikipedia

  • Geoobjekt — bezeichnet in der Geographie ein auf der Erde früher oder heute tatsächlich vorhandenes Phänomen, welches mittels Geodaten eindeutig referenzierbar ist. Es ist im strengeren Sinne der Geographie ein identifizierbarer Teil, im weiteren Sinne der… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumbezogenes Objekt — Die Artikel Geoobjekt und Geographisches Objekt überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Topografisches Objekt — Die Artikel Geoobjekt und Geographisches Objekt überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Topographisches Objekt — Die Artikel Geoobjekt und Geographisches Objekt überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Business Process Modeling — Bei der Geschäftsprozessmodellierung (engl: Business Process Modeling) werden Geschäftsprozesse oder Ausschnitte daraus abstrahiert meist grafisch dargestellt, und somit modelliert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Darstellen des Ablaufs, aber auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”